Home / Events / Tir Nan Og  

Tir Nan Og

Bereits mehrere Male haben Tir Nan Og die Stimmung im Fiddler's Green Irish Pub zum Überkochen gebracht. Der Begriff Tir Nan Og, oder auch Tir Na nÓg stammt aus dem Gälischen. Es ist der Name für das "Land der ewigen Jugend" oder auch Elfenland. In der Mythologie wurde es oft mit dem sagenhaften Avalon gleichgesetzt, bekannt war es auch als die "Inseln der Gesegneten". Ein Jungbrunnen gab dem Land seinen Namen. Ein Teil der Tuatha de Danann (mythische Ureinwohner Irlands) zog sich, der Sage nach, nach Tir Nan Og zurück. Ansonsten findet man dort auch die Feen und Elfen Irlands z.B. den bekannten Leprechaun und viele andere. Es handelt sich um einen magischen Ort, der irgendwo im Westen "beneath the crystal waters of a clear lake" angesiedelt ist.

Aus den Neumarkter Nachrichten vom 2. Februar 2004: "Einen Blick in das Land der ewigen Jugend gewährte der Auftritt von Tir Nan Og. [...] Das versprach zumindest der Name der Eichstätter Band, der aus der irischen Mythologie entlehnt ist. Die vier Musiker selbst, die zwischen 20 und 25 Jahre alt sind, brauchen diesen Blick vielleicht noch gar nicht. Dabei sorgen Josef Liepold (Anm. Fiddler's Green: jetzt Volker Katzki) an den Drums und Joachim Clasen (Anm. Fiddler's Green: jetzt Joachim Fink) am Bass für den richtigen Rhythmus. Jochen Kirschner und Robert Meyer singen, blasen die Tin Whistle und greifen in die Saiten von allerlei Gitarren und ähnlichem. [...] Ihr Repertoire ist gecovert, aber dafür sehr vielseitig. Sie spielen Irish Folk und Akustik-Rock und da kommen von Metallica bis zu Oasis allerhand bekannte Stücke auf die Bühne. "Hauptsache es macht Spaß" ist das Motto der Jung-Musiker, und das griff auch auf ihr Publikum über, ganz gleich ob es fetzige Rhythmen oder kleine Lerneinheiten aus der irischen Geschichte und Mythologie zu hören gab." Die Band ist mit Carina Lehmeier an Gesang, Flöte, Tin Whistle und Percussions inzwischen um ein weiteres Mitlied reicher geworden.

Weitere Infos und Songs zum Probehören gibt es auf der Homepage der Band unter [www.tirnanog.de.tf].